Förderung
Was macht ihr eigentlich mit unseren Kindern?
Nun, wir pflegen die kindliche Neugier, den kreativen Wunsch etwas herzustellen und die Freude an Spiel und Bewegung.
Ihr Kind wird von konstanten Bezugspersonen professionell gefördert und betreut.
Wir arbeiten regelmäßig, jeweils Montag und Donnerstag, mit Kon-Lab und setzen das Sprachförderprogramm spielerisch um.
wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm
Die Montessori-Pädagogik
Ermöglicht dem Kind die volle Entfaltung seiner Persönlichkeit und ein seiner Entwicklung angepasstes Lernen.
Wir schaffen Raum und Zeit für das Kind, um sich in einem friedlichen und angenehmen Umfeld frei entwickeln zu können.
Unsere sorgfältig gestaltete Umgebung ist ganz auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten und ermöglicht jedem einzelnen Bewegungsfreiheit, Selbständigkeit und Unabhängigkeit. Sie ist klar strukturiert und voller Lernangebote, die das Kind zu sinnvollem Tun auffordern. Es umfasst die Bereiche: Übungen des praktischen Lebens, Sinnesbildung, Mathematik und Sprache.
Geht ein Kind vollständig in seinem Tun auf, hat dies positive Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung seiner Persönlichkeit. Es wird zufrieden und ausgeglichen, fühlt sich wohl in der Gruppe und eignet sich mit Freude neues Wissen an.
Das richtige Angebot zur rechten Zeit garantiert freudvolles, leichtes, rasches, tiefgreifendes Lernen.
Kon-Lab
Das Sprachförderungsprogramm hat seinen Ursprung an der Universität Konstanz. Der Schweizer Dr. Zvi Penner entwickelte Kon-Lab zur frühen Sprachförderung im Vorschulalter. Es ist derzeit das am häufigsten eingesetzte Programm zur Sprachförderung in Kindertagesstätten.
Kon-Lab ist ein Programm, das den Kindern spielerisch Sprachregeln vermittelt, mit Schwerpunkt auf Sprachrhythmus und Wortbildung. Kon-Lab bietet gezielte Übungen, um den Zugang zum Spracherwerb zu bahnen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Sprachförderung in der Krippe und Deutsch als Zweitsprache.
Kon-Lab behandelt auf spielerische Art den Rhythmus der Sprache, Bildung von Wörtern und Erwerb des Wortschatzes. Dies sind die Grundlagen für Grammatik und Satzbau. Somit werden die Grundlagen für das Verstehen der Sprache schon vor dem Schuleintritt gefördert.
Im Zentrum steht die inhaltliche und spielerische Förderung und die Nutzung der natürlichen Neugier. Sie erfolgt bei Kon-Lab über die Grundelemente Musik und Sprache, Wörter für Sachen und räumliches Vorstellungsvermögen sowie Ereignisse, Handlungen und deren Überprüfung auf Echtheit.
elmar
Es setzt auf zwei gleichberechtigte Bildungsbereiche in der Kita: Es ermöglicht den Kindern einerseits aktives Lernen im täglichen Gruppenangebot und setzt andererseits auf die individuelle Entwicklungsbegleitung des einzelnen Kindes.
Das Lernen steht mit positiven Emotionen, Spaß und Freude im Vordergrund, da Lerninhalte auf diese Weise nachhaltig gespeichert werden. Dabei werden Naturräume ebenso wie Innenräume zur Umsetzung genutzt. Die Entwicklung der Kinder wird vor allem durch Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote gefördert und unterstützt sie in ihrer Sprachentwicklung.
Das Bildungskonzept basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Gehirn- und Lernforschung und stellt sich explizit gegen langes Zuhören und Stillsitzen.